top of page
< Back

Salbei

Salvia officinalis

Salbei

Beschreibung

Der Echte Salbei kann bis zu 80 Zentimeter hoch werden. Seine Blätter können bis zu 9 Zentimeter lang sein und stehen paarweise gegenständig am Stängel.

Geschichte

Wie sehr die Inhaltsstoffe des Salbei schon vor Epochen geschätzt wurden, zeigt sein lateinischer Name. Dieser leitet sich vom Wort “salvare” für “heilen” ab, womit Salbei schon in der Antike als Alleskönner galt. Das intensive Aroma des Salbeis entsteht durch unterschiedliche ätherische Öle. Überhaupt beinhaltet der Echte Salbei eine Vielzahl geschätzter Gaben der Natur, die zu diversen Zwecken der natürlichen Heilmedizin genutzt werden.

Herkunft und Anbau

Ursprünglich kommt der Salbei aus dem Mittelmeergebiet. Mittlerweile wird die Pflanze in ganz Europa und Nordamerika kultiviert. Er liebt sonnige und trockene Standorte.

Eigenschaften

Als Heilpflanze hilft Salbei bei vielen Krankheiten und Beschwerden. Allerdings ist nur Salvia officinalis, also Echter Salbei, medizinisch wirksam und es werden nur die Blätter verwendet. Neben ätherischen Ölen enthält dieser Gerb- und Bitterstoffe sowie Flavonoide und Rosmarinsäure. Ein Tee aus Echtem Salbei kann gegen Entzündungen in Mund und Rachen helfen. Gurgeln mit Tee oder einer Tinktur vom Echten Salbei kann gegen Halsschmerzen wirken. Eingenommen hilft die Heilpflanze gegen Magen- und Darmprobleme. Aber auch als Schweisshemmer wird die Pflanze eingesetzt. Bei stillenden Frauen kann er zudem beim Abstillen helfen, da er die Milchproduktion hemmt. Zudem regt Küchen-Salbei als Aufguss oder Auflage die Wundheilung an und lindert Insektenstiche.
Aber Achtung: Im ätherischen Öl des Küchen-Salbeis befindet sich auch das Nervengift Thujon. Echter Salbei sollte deshalb nicht über längere Zeit eingenommen werden. In der Schwangerschaft wird von der Einnahme gänzlich abgeraten.

Verwendete Pflanzenteile

Beim Salbei werden nur die Blätter verwendet. Die enthaltenen ätherischen Öle, Triterpene, Steoride, Gerb- und Bitterstoffe, Flavone und Flavonglykoside sind seine wirksamen Bestandteile.

Anwendungsform und Dosierung

In der Küche und Rezepte

Als Küchenkraut kann der Echter Salbei vielfältig eingesetzt werden, jedoch ist es wichtig ihn nur sparsam zu verwenden, da sein Geschmack sehr intensiv ist. Er passt hervorragend zu sämtlichen Fleisch- und mediterranen Gerichten. Saucen und Öle können mit frischen oder getrockneten Blättern verfeinert werden.

bottom of page